zurück anmelden

Die EBM-Guidelines: Evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis

Als Allgemeinmedizinerin/Allgemeinmediziner oder Internistin/Internist werden Sie im Rahmen der Betreuung Ihrer Patientinnen und Patienten mit einem breiten Spektrum unterschiedlichster Krankheitsbilder konfrontiert. Angesichts der Geschwindigkeit des medizinischen Wissenszuwachses können Sie dabei unmöglich immer nach den allerneuesten Erkenntnissen handeln.

Die EBM-Guidelines fassen den vorhandenen Wissensstand aktuell und übersichtlich zusammen. Jeder Artikel bietet Ihnen einen prägnanten Überblick mit praxisgerechten Empfehlungen:

  • Diagnostik: Welche Untersuchungen sind notwendig, was ist überflüssig?
  • Therapie: Was ist gesichert, was ist sinnvoll, wo lauern Gefahren?
  • Strategie: Was kann die Hausärztin/der Hausarzt tun, wann ist die Fachärztin/der Facharzt hinzuzuziehen, wann ist eine Einweisung erforderlich?


Die Darstellung beschränkt sich dabei nicht nur auf einen krankheitsorientierten Ansatz (z. B. Hepatitis), sondern erfolgt auch symptomorientiert (z. B. hinkendes Kind) und betreuungsorientiert (z. B. Ernährung im Alter).


Der angegebene Evidenzgrad liefert Ihnen dabei den wissenschaftlichen Nachweis, wie gut die Wirksamkeit der jeweiligen Strategie belegt ist. Wo mangels Studien keine wissenschaftliche Evidenz angegeben werden kann, finden Sie Empfehlungen, die auf sorgfältig geprüfter Erfahrungsevidenz beruhen.


So erhalten Sie für praktisch alle Konsultationsanlässe maßgeschneiderte Informationen für Ihre ärztliche Entscheidungsfindung.

 

Überzeugen Sie sich vom Praxisnutzen der EBM-Guidelines und testen Sie den uneingeschränkten Online-Zugang 14 Tage kostenlos und unverbindlich! 

jetzt testen